Lions vereinen die Nationen

18 junge Menschen aus 14 Ländern – darunter Brasilien, Bulgarien, Dänemark, Finnland, Indien, Indonesien, Island, Israel, Italien, Kanada, Mexiko, Thailand und der Türkei – verbrachten drei Wochen voller kultureller Begegnungen, spannender Erlebnisse und gemeinschaftlichem Engagement in unserem Distrikt. Im Rahmen des Lions Jugendaustauschs wurden die Teilnehmenden nicht nur herzlich von Gastfamilien aufgenommen, sondern von Lions aus Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern durch ein vielseitiges Programm, prall gefüllt mit neuen Erfahrungen, Freundschaften und Erlebnissen, geführt.

Gleich zum Auftakt ging es in die Landeshauptstadt Schwerin inklusive Schlossbesuch: ein Hauch Märchen trifft auf Landespolitik. Danach führte die Reise nach Rostock. Zwar ließ das Wetter zu wünschen übrig, doch ein Besuch am Ostseestrand in Warnemünde ist ein Muss – egal ob bei Sonne oder unter grauem Himmel. Einige Unerschrockene stiegen sogar bei Wind und Wolken ins Kanu und freuten sich hinterher umso mehr auf ein gemeinsames Barbecue.

Wasser spielte auch in Waren (Müritz) eine Hauptrolle, wo die Jugendlichen beim Drachenbootrennen über den Tiefwarensee paddelten. Und ganz im Sinne von Lions – We serve – packten alle auch tatkräftig mit an. In Strausberg wurden Holzbänke gezimmert, die künftig als ein dauerhaftes Zeichen des Engagements am Lehmbackofenplatz in Drei Eichen als Sitzgelegenheit dienen.

Doch nicht nur die deutsche Kultur, Sprache und Natur hinterlassen Spuren. Bei den beliebten Länderabenden stellt jeder Teilnehmer sein Herkunftsland und seinen Heimatort vor – eine Weltreise in kleinen Etappen, ganz ohne Flugzeug.

Weitere Höhepunkte warteten in Berlin vom historischen Check Point Charlie über das Rote Rathaus bis zum Vergnügen in den Kneipen des Prenzlauer Bergs. Und nach erhellenden Momenten im Naturkundemuseum bot der Besuch im Beach Club Zeit für Spaß und körperlichen Ausgleich. Und auch in der Hauptstadt bot sich die Gelegenheit, sich für die Gemeinschaft einzubringen. Zum gemeinsamen Kochen traf man sich im Ronald McDonald Haus im Berlin-Wedding. Der Besuch in Potsdam mit Besichtigung des Schlosses Sanssouci konnte auf der Sightseeing-Liste durchaus mithalten.

Zum Abschluss des dreiwöchigen Jugendaustausches kamen dann auf dem Golfplatz in Wall neben beteiligten Lions auch die Gastfamilien nochmal für gemeinsame Stunden beim Schnuppergolfkurs und Scramble Golf zusammen, bevor es beim Buffet-Abend hieß, sich langsam voneinander zu verabschieden.

Damit fand ein erfolgreicher Jugendaustausch im Distrikt 111ON ein würdiges Ende. „Ein herzliches Dankeschön an alle, die dieses großartige Erlebnis möglich gemacht haben, allen voran den Gasteltern, den beteiligten und unterstützenden Lions Clubs und auch den Begleiterinnen. Ein großer Dank gilt auch unserem Kabinettbeauftragten Arnim Rohwer, ohne dessen Mitwirken das Camp nicht so erfolgreich gewesen wäre. Sein unermüdlicher Einsatz für das Jugendcamp haben es überhaupt erst möglich gemacht, dass sich unsere Gäste hier wohl fühlen konnten und ein ausgezeichnetes Programm erlebt haben“, lobte Distriktgovernor Wolfram Zabel.